Verdauungstrakt: Organe und Aufbau

Verdauungstrakt: Organe und Aufbau
Verdauungstrakt: Organe und Aufbau
 
Allen Zellen des menschlichen Körpers muss Energie in Form von Nahrung zugeführt werden, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können. Die Nahrung muss so zerkleinert (mechanische Verdauung) und durch Verdauungssäfte in kleinste Bestandteile aufgespalten werden (chemische Verdauung), dass sie durch die Darmwände ins Blut gelangen und von den Zellen verwertet werden kann. Stoffe aus der Nahrung, die die Darmwände nicht passieren können, werden wieder ausgeschieden. Diese Aufgaben übernehmen der Verdauungstrakt und Organe, die zur Verdauung benötigte Stoffe herstellen, aber nicht zum Verdauungstrakt gehören (z. B. Leber).
 
 
Zum Verdauungstrakt gehören die miteinander verbundenen Organe, die die Nahrung bzw. den Nahrungsbrei und die Reststoffe (den Stuhl) durch den Körper schleusen. Der Verdauungstrakt beginnt mit der Mundhöhle, an die sich die Speiseröhre und schließlich der Magen anschließen. Vom Magen gelangt der Nahrungsbrei in den Zwölffingerdarm, der den ersten Abschnitt des Dünndarms bildet. An den Dünndarm schließt sich der Dickdarm mit dem Mastdarm (Rectum) und dem After an. Beteiligt sind an der Verdauung zudem die Mundspeicheldrüsen, die Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenblase. Diese Organe stellen Substanzen her, die in den Verdauungstrakt geleitet werden und für die Aufspaltung der Nahrung wichtig sind.
 
Die Muskeln der Organe des Verdauungstrakts ziehen sich ständig unwillkürlich zusammen und durchmischen und zerkleinern auf diese Weise den Speisebrei. Da diese Kontraktionen sich wie eine Welle verbreiten (Peristaltik), transportieren sie den Speisebrei durch den Verdauungstrakt.
 
Zur Verdauung wird viel Flüssigkeit benötigt, denn der Speisebrei kann durch die Beimischung von Flüssigkeit u. a. besser transportiert werden. Insgesamt werden pro Tag ca. 9 l Flüssigkeit vom Verdauungstrakt umgesetzt. Davon werden etwa 2 l über Getränke und Nahrung aufgenommen, 2 l werden von den Mundspeicheldrüsen ausgeschüttet, der Rest wird vom Magen, von der Leber und der Bauchspeicheldrüse sowie vom Dünndarm freigesetzt. Allerdings wird der Großteil der Flüssigkeit durch Dünn- und Dickdarm wieder aufgenommen, nur ein kleiner Teil wird über den Stuhl ausgeschieden.
 
 Aufbau des Verdauungskanals
 
Die Wände aller Organe des Verdauungstrakts sind sehr ähnlich aufgebaut, es gibt nur geringe Unterschiede. So ist die innere Wandschicht, die Mukosa, immer eine Schleimhautschicht. Diese Schleimhaut ist stets etwas aufgefaltet und bildet kleine Ausstülpungen, die Zotten. Dieser Aufbau aus Falten und Zotten dient der Oberflächenvergrößerung. Vor allem im Dünndarm sind viele Falten und Zotten zu finden, in den anderen Organen weniger, in der Speiseröhre keine. Die Mukosa besteht u. a. aus glatter Muskulatur, die nicht willentlich beeinflusst werden kann. An diese Schicht schließt sich die Submukosa, eine dünne Schicht aus Bindegewebe, an. Als dritte Schicht folgt die Muskularis, eine Muskelschicht. Diese besteht im Mund, im Rachen und in der Speiseröhre aus zum Teil willentlich beeinflussbarer quer gestreifter Muskulatur, in den unteren Abschnitten des Verdauungstrakts aus glatter Muskulatur. Die Außenschicht, die Serosa, die zum Bauchfell gehört, ist nur bei den Verdauungsorganen in der Bauchhöhle zu finden. Es handelt sich dabei um eine dünne Schicht, die Schleim absondert und verhindert, dass es bei Kontakt mit benachbarten Organen zur Reibung kommt. Im oberen Verdauungstrakt besteht die äußere Wand aus Bindegewebe.
 
 
Magen, Dünndarm, Dickdarm und viele andere Organe befinden sich im Bauchraum. Nach oben abgegrenzt wird der Bauchraum durch das Zwerchfell, die Grenze nach unten bildet der Beckenboden. Der Bauchraum ist innen vom Bauchfell (Peritoneum), einer dünnen Haut, überzogen. Der Bereich, der vom Bauchfell umgrenzt wird, wird als Bauchhöhle bezeichnet. Der Bereich hinter der Bauchhöhle, durch den z. B. das Rückenmark verläuft, heißt Retroperitonealraum. Die Organe, die ganz in der Bauchhöhle liegen (Magen, Dünndarm, Leber, Milz), sind von Bauchfell umkleidet, genauer vom viszeralen (den Eingeweiden zugewandten) Blatt des Bauchfells - sie werden auch als intraperitoneale Organe bezeichnet. Da sie sich während der Embryonalzeit in die Bauchhöhle vorgeschoben haben, ist das Peritoneum an einer Seite leicht geöffnet - hier berührt sich das Bauchfell selbst. Durch diesen Bereich, der beim Dünndarm Mesenterium, beim Magen Mesogastrium genannt wird, verlaufen Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven, die das Organ versorgen. Manche Organe sind nur teilweise vom Bauchfell überzogen - sie werden retroperitoneale Organe genannt (z. B. Bauchspeicheldrüse, Nieren). Organe, die nicht vom Bauchfell überzogen sind, heißen extraperitoneale Organe (z. B. Prostata).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdauungstrakt — Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungsapparat (lat.: Apparatus digestorius) werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin …   Deutsch Wikipedia

  • Verdauung — Ver|dau|ung 〈f. 20; unz.〉 1. Vorgang des Verdauens, Umwandlung der Nahrung im Körper 2. Stuhlgang ● die Verdauung förderndes Mittel; gute, schlechte Verdauung haben; wie ist Ihre Verdauung? * * * Ver|dau|ung [ahd. firdouwen = (eigtl.)… …   Universal-Lexikon

  • Nebenschilddrüsen und andere hormonbildende Organe —   Auch die Nebenschilddrüsen, vier winzige Organe, die Magen und die Dünndarmschleimhaut und die Langerhans Inseln in der Bauchspeicheldrüse bilden für den Organismus wichtige Hormone.    Nebenschilddrüsen und ihre Aufgaben   An den vier Polen… …   Universal-Lexikon

  • Darm — [darm], der; [e]s, Därme [ dɛrmə]: Verdauungskanal zwischen Magen und After: sie hat sich eine Erkrankung des Darms zugezogen. Syn.: ↑ Eingeweide <Plural>. Zus.: Blinddarm, Dickdarm, Dünndarm, Enddarm, Mastdarm, Zwölffingerdarm. * * * Dạrm …   Universal-Lexikon

  • Bauchfell — Bauch|fell 〈n. 11; Anat.〉 von Häuten gebildeter Überzug der Baucheingeweide zur Auskleidung der Bauchhöhle; Sy Peritoneum * * * Bauch|fell, das (Anat.): Haut, die die Bauchhöhle auskleidet u. an der die Eingeweide befestigt sind; Peritoneum. * *… …   Universal-Lexikon

  • Cranio-sacrales Nervensystem — Vegetatives Nervensystem. Rot bezeichnet Nerven des Sympathikus, blau Nerven des Parasympathikus. Der Parasympathikus ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er wird auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der …   Deutsch Wikipedia

  • Cranio-sacrales System — Vegetatives Nervensystem. Rot bezeichnet Nerven des Sympathikus, blau Nerven des Parasympathikus. Der Parasympathikus ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er wird auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der …   Deutsch Wikipedia

  • Craniosacrales Nervensystem — Vegetatives Nervensystem. Rot bezeichnet Nerven des Sympathikus, blau Nerven des Parasympathikus. Der Parasympathikus ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er wird auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der …   Deutsch Wikipedia

  • Craniosacrales System — Vegetatives Nervensystem. Rot bezeichnet Nerven des Sympathikus, blau Nerven des Parasympathikus. Der Parasympathikus ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er wird auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der …   Deutsch Wikipedia

  • Kraniosakrales System — Vegetatives Nervensystem. Rot bezeichnet Nerven des Sympathikus, blau Nerven des Parasympathikus. Der Parasympathikus ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er wird auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”